Forschung und Entwicklung
Die Zukunft gestalten
Indem wir Problemstoffe aus der Natur entfernen und sie einer umweltgerechten Entsorgung oder sinnvollen Verwertung zuführen, helfen wir vergangene Sünden zu beheben. Am liebsten schauen wir von Geltz aber nicht zurück in die Vergangenheit, sondern voraus in die Zukunft. In eine Zukunft, die wir mit unseren Ideen und Innovationen mitgestalten und verbessern.
Wie gut uns das gelingt, zeigt sich etwa daran, dass der Stifterverband unser Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung bereits zum wiederholten Mal ausgezeichnet hat. Und es zeigt sich daran, dass wir regelmäßig mit renommierten Forschungseinrichtungen kooperieren und wegweisende Lösungen für ökologische Herausforderungen finden. So ist die Geltz Umwelttechnologie beispielsweise federführend an europäischen Forschungsvorhaben zur Entwicklung neuer Anlagenkonzepte beteiligt. Unter anderem sind aus diesen Kooperationen Anlagen zum Recycling von Solarmodulen hervorgegangen sowie Anlagen zur Lösung der Gülleproblematik.
Vollaufbereitung und Nährstoffrückgewinnung
Von der Gülle zum Gießwasser, vom Gärrest zum Dünger
Wohin nur mit der ganzen Gülle? Diese Frage stellen sich viele Landwirte aufgrund der aktuellen Düngeverordnung mit neuer Dringlichkeit. Eine nachhaltige Lösung für diese enorme Herausforderung ist das patentierte NuTriSep-Verfahren von Geltz. Diese innovative Anlage bereitet Gülle und andere landwirtschaftliche Reststoffe durch eine Folge von Filtrations‑, Lösungs- und Fällungsschritten so auf, dass sämtliche Nährstoffe separiert werden. Durch die Trennung der einzelnen Substanzen – organische Stoffe, Stickstoff, Phosphor – entstehen mehrere wertvolle, verkaufsfähige Produkte. Diese werden entweder als gezielt zusammengesetzte Designdünger in der Landwirtschaft eingesetzt oder in einen größeren Stoffkreislauf integriert und beispielsweise von der chemischen Industrie wiederverwendet.
Als Endprodukt bleibt nährstofffreies, geruchsneutrales Wasser, das sich perfekt zur Bewässerung eignet. Das bedeutet: Win-win für alle Beteiligten.
turfree! Vollwertiger Torfersatz aus Gärrest
Für ein gesundes Pflanzenwachstum
Über die vollständige Nährstoffrückgewinnung des NuTrisep-Verfahrens hinaus hat Geltzdas turfree-Verfahren entwickelt, mit dem hochwertiger Torfersatz aus abgepressten Gärprodukten hergestellt wird. Diese weitverbreiteten organischen Feststoffe ähneln in Struktur und Zusammensetzung Torf. Sie punkten aber mit dem entscheidenden Vorteil, dass ihr Abbau nicht unter Inkaufnahme erheblicher Umweltschäden erfolgt – anders als bei Torf.
Torfersatz turfree! von Geltz ist ein wertvolles Grundprodukt für die Erden und Substratherstellung. Er zeichnet sich aus durch niedrige Salz- und Nährstoffgehalte, eine hohe Strukturstabilität, verfügt über eine hervorragende Wasserhaltefähigkeit und bewirkt eine gute Durchlüftung. Durch diese Eigenschaften werden hohe Wuchsleistungen im Bereich torfbasierter Erden erreicht.
Recycling von Photovoltaik-Modulen
Sonnige Fortschritte
In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der installierten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland rasant angestiegen. Die von der deutschen Regierung ausgerufene Zeitenwende verleiht dieser Entwicklung zusätzlichen Schub. Nach heutigen Erkenntnissen beträgt die Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen zwischen 25 und 30 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit rückt die Verwertung der Altmodule in den Mittelpunkt – eine Herausforderung, der sich das europäische Projekt ELSI 2016 annahm.
In Kooperation mit weiteren Projektpartnern haben wir von Geltz einen bahnbrechenden Recyclingprozess entwickelt. Durch die Kombination mechanischer, thermischer und elektrochemischer Verfahren können so pro Jahr bis zu 50.000 Altmodule hocheffizient recycelt und wertvolle Rohstoffe in den Materialkreislauf zurückgeführt werden.
Die neue, weltweit einzigartige Pilotanlage, in die wir unser langjähriges Know-how im Anlagenbau eingebracht haben, ist auf siliziumbasierte Photovoltaik-Module spezialisiert. Sie ist so konzipiert, dass sie mehr als 90 Prozent aller enthaltenen Materialen, einschließlich Silber, zurückgewinnt. Ein enormer Fortschritt, schließlich bedeutet die Gewinnung von Metallen aus dem Erdreich erhebliche Eingriffe in die Umwelt. Durch den innovativen neuen Prozess wird eine bislang noch nie dagewesene Rohstoffquelle für Edelmetalle erschlossen.